Infos

Wie halte ich am besten einen Hamster? Was muss ich beachten ? Was frisst ein Hamster und wie werden die Littlefoot Hamster gehalten?  

Wir haben uns bemüht hier alle Fragen zu beantworten und möglichst vielfältige Informationen zusammen zu tragen :)

Die Hamsterhaltung

Hier einmal die wichtigsten Stichpunkte, die bei der Einrichtung und dem Kauf eines Hamsterheims beachtet werden sollten:

  • Mindestmaß 100 cm lang und 60 cm tief. Dies ist das absolute Minimum und darf gerne größer ausfallen ;) Ebenen zählen nicht zur Grundfläche 
  • geringe Höhe von 50 cm (Hamster können nicht gut klettern )
  • es muss hoch eingestreut werden können (mindestens 15 cm, besser mehr).
  • genügend Luftzirkulation
  • keine Gitter (Verletzungsgefahr)
  • abwechslungsreiche Einrichtung mit Holz( kein Nadelholz !), Steinen, diversem Einstreu, Sand. 
  • großes Sandbad -> kein Vogelsand (scharfkantig)!
  • Hamster benötigen ein großes und geschlossenes Hamsterrad mit einem Durchmesser von mindestens 30 cm . Keine Laufteller (Fliehkraft führt zu Stürzen) oder Bälle (Quälerei)
  • Keine Hamsterwatte verwendet!
  • EINZELHALTUNG!!!! Hamster sind überzeugte Singles :) 
  • Ausbruchssicher (Es sind Nagetiere und sie können sich durch Holz durchnagen).
  • Auslauf erwünscht: Hamster lieben die Abwechslung. Daher sollte neben dem Gehege auch eine gesicherte Auslaufmöglichkeit geschaffen werden
  • Das Gehege sollte auf keinen Fall in der Sonne stehen und sich in einem Raum befinden, der den Hamstern tagsüber ihre wohlverdiente Ruhe ermöglicht (nicht gerade das Kinderzimmer oder der Hausflur)

Unsere Hamsterfamilie hat Zuwachs bekommen. Daher wird es nun Zeit unsere Gehege auszutauschen.

Zukünftig werden wir 8 Terrarien aus Holz besitzen. Die Terrarien haben jeweils 0,6 qm Fläche.  Unsere Gehege verfügen je über einen Tiefgrabbereich, Entdeckungsbereiche aus Kräutern und Blüten, Maisspindel, Leinenstreu und Heu. Jeder Hamster hat natürlich ein Sandbad, ein großes Laufrad und ein XXL- Mehrkammernhaus mit 20x20 cm pro Kammer. Ebenso verfügen alle Gehege über Natursteine zur Abkühlung im Sommer und Krallenpflege.

Ikea-Hacks 

Es muss nicht immer alles teuer und direkt aus dem Zoofachhandel erworben werden. Hier ein paar Dinge, die Sie für einen kleinen Preis bei Ikea erwerben können und über die sich Ihr Hamster garantiert freut :)


SAMMANHANG Eine Glasdose für 3,99 EUR. Das Unterteil lässt sich prima als Ecktoilette benutzen.
MIXTUR Eine Auflaufform für 6,99. Man kann sie prima als Sandbad benutzen

MALM GLASPLATTE Sie bietet für 19,99 - 29,99 EUR einen tollen Bodengrund  für selbstgebaute Holzterrarien, durch den sich kein Hamster durchnagen kann und Pipi kann nicht ins Holz ziehen.

Vorratsschale +365 750 ml Sie dient als tolle Toilette für 2,49 EUR


Ausstattung

Wie statte ich nun mein Gehege hamstergerecht aus?
Nicht alles muss immer käuflich erworben werden. Vieles gibt es auch aus der freien Natur. Zum Beispiel Steine, Baumrinden oder Äste, aus denen sich prima Leitern bauen lassen.
Steine koche ich aus und Holz backe ich im Backofen, bevor ich es für meine Hamster verwende, um auszuschließen, dass sich ungebetene Gäste mit in das Gehege schleichen.

Welches Holz darf ich verwenden?

  • Apfelbaumzweige
  • Birkenzweige
  • Birnbaumzweige
  • Äste der Hasel
  • Johannisbeerzweige
  • Lindenzweige
  • Pappelzweige
  • Zwergweide


AUF KEINEN FALL folgende Hölzer nutzen:

  • Nadelholz ätherische Öle, verharzt die Backentaschen)
  • Eibe (giftig)


Hamster graben gerne und sie bauen sich auch gerne Höhlen. Sie benötigen also einen Bereich, der besonders hoch eingestreut wird, damit sie hier auch eine Höhle anlegen können. In der Natur sind die Bauten 40 -110 cm tief!

Auch Erde nutzen die Tiere gerne zum graben. Hier verwende ich Flora Gard Schildkröten Substrat. Dieses ist nicht gedüngt und schimmelt auch nicht. Ich backe sie trotzdem vorab für 30 min im Backofen aus.

Zum Nestbau verwenden meine Hamster unparfümiertes und ungefärbtes Klopapier und Küchenrollenpapier.

Auch eine großzügige Sandecke benötigen Hamster. Unsere wählen diese auch als Klo 😒
Damit der Sand nicht zwischen den Fugen durch rieselt, verwende ich gerne eckige Auflaufformen. Den Sand kann man gut mit einem Teesieb durchsieben. Es darf ausschließlich rundkörniger Sand verwendet werden. Ich verwende hier Quarzsand für Haustiere (nicht aus dem Baumarkt!).

Hamsterrad: Es muss mindestens 27 cm Durchmesser haben. Es gibt sie aus Holz, Kunststoff oder Metall. Das Rad muss eine geschlossene Lauffläche haben und darf nicht den Schereneffekt aufweisen (Körperteile können geklemmt werden).

Haus: Da gibt es unzählige Angebote. Es sollte ein Mehrkammerhaus sein, dass weder geklebt, noch genagelt ist. Der Eingang sollte groß genug sein (8 cm) und es sollte keinen Fussboden haben. Ein abnehmbarer Deckel ist von Vorteil, da oft eine Speisekammer im Haus eingerichtet wird und so die Kontrolle besser möglich ist. So kann nicht gefressenes Frischfutter unkompliziert entfernt werden.

Achtung: Einige namenhafte Hersteller bauen Häuser aus Nadelholz. Diese sehen wirklich hübsch aus, sind aber gänzlich ungeeignet. Bitte nicht kaufen!

Auslauf

Neben einem großen Gehege, benötige Hamster auch Auslauf, weil sie einen großen Bewegungsdrang haben und auch sehr neugierig sind. Hier sind wirklich der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Man kann so einen Auslauf in einem gesicherten Gehege anbieten, dessen Umrandung mindestens 60 cm hoch sein, sollte, da Hamster sonst auch einfach heraus klettern können. Der Auslauf sollte verschiedene Versteck und Klettermöglichkeiten beinhalten und auch verschiedene Bodengründe anbieten.

Hier ein paar Ideen für einen Auslauf:

  • Buddelkiste. Eine Kiste aus Holz oder ein altes Aquarium, welches mit ausgebackener Erde (Flora Gard Schildkröten Substrat z.B.) gefüllt wird sorgt für viel Buddelspass
  • Korkröhren eignen sich ganz hervorragend zum verstecken
  • Töpfe mit Biokräutern zum entdecken und naschen
  • Klettertürme. Bitte achten Sie auf eine Öffnung von mind. 7-8 cm für die Eingänge und verwenden Sie Holzleim anstatt Nägel oder Schrauben. Hier gibt es entsprechende Anleitungen:

https://www.hamster-wohnwelt.de/bau-eines-kletterturms.html

  • Schalen mit verschiedenen Bodengründen (Pflanzschalen aus Ton oder Glasauflaufformen eignen sich hier gut!). Als Materialien eignen sich Maisspindelgranulat, Kräuter und Blätter, Kokoshummus.
  • Röhrensysteme kann man aus Versandrollen für Bilder aus Pappe gut selber bauen oder Sie bei Rodipet z.B. bestellen
  • Labyrinth aus Pappkarton bauen

Das neue Hamsterheim: Inspiration ist alles :)


Um Ideen für die Gehegegestaltung anzuregen, haben wir einige unserer Hamstereltern gebeten, uns mal Bilder samt einer genauen Beschreibung zukommen zu lassen, wie genau ihr Gehege eingerichtet wurde.
An dieser Stelle möchten wir allen Teilnehmetn herzlich danken!

Viel Spass beim Nachahmen :)

Lillys Zuhause 

Um Ideen für die Gehegegestaltung anzuregen, haben wir einige unserer Hamstereltern gebeten, uns mal Bilder samt einer genauen Beschreibung zukommen zu lassen, wie genau ihr Gehege eingerichtet wurde.

S.o. Lillys neues Zuhause:
Wir haben ein Nager-Aquarium in 120×50×60 (L×B×H), mit Metall-Loch-Abdeckung, von ebay bestellt. 

Einstreu ist Kaytee Clean and Cozy (mind. 20-25cm hoch, von amazon). 

Großes Korklaufrad (über 30cm!) von Getzoo, 4mal vor Gebrauch mit Sabberlack bestreichen (besonders Lauffläche, wegen evtl. Laufradbepinkelns 😉).

("Chinchilla"-)Sandbad von ebay (Peterheinz), 30×20cm mit Kunststoffscheibe zum Beobachten vorne und Einstiegsloch (10cm) von oben. Somit kann viel Sand rein! Ich hab's auch mit Sabberlack - innen und auf dem Deckel - geschützt. 
Als Ein- und Ausstiegshilfe hab ich eine ungeöffnete, unbeschriftete Dose umgekehrt ins Sandbad gestellt, klappt prima. 
Zum Krallen schleifen liegt im Sandbad unter dem Sand ein Klima-/Krallenpflegestein von Rodipet in ca. 20×20cm. Damit der Hamster auf das Sandbad kommt, ist der Seegrastunnel als Aufstiegshilfe an der Stelle, eine Hamsterleiter, Tunnel, etc tut's aber auch.

Unter Laufrad und Sandbad steht, fast ganz in der Einstreu verborgen, jeweils ein kleines Natur-Holztischchen von Elmato auf je 4 Beinen, damit die schweren Dinge gut abgestützt sind!

Unter dem Laufrad liegt nochmal zum Beschweren des Laufrades und für die Krallen ein gewaschener rauer Rasenkantenstein auf dem Laufradfuß.

Das Goldhamsterhaus ist von Rodipet, ebenfalls mit Sabberlack innen und außen imprägniert und hat - zum Abkühlen im Sommer und für die Krallenpflege - eine Granitplatte als Teilabdeckung. Alle 3 Abdeckungsteile des Hauses sind abnehmbar.

Der Keramikkürbis ist zur Herbst-Deko und darin findet unser Hamstermädchen so manches Leckerlie 😉. 

Der Seegrastunnel ist von Rosewood auf amazon, der Eulen-Beißring, eigentlich für Babys, aus ungefährlichem Buchenholz mit Sabberlack (im Set von mehreren verschiedenen Beißringen von amazon). 

Der Luffa-Blüten-Knabber-Taler auf dem Haus ist von Fressnapf, die Knabberhölzer, die Nagerwurzel und das Whimzees-Krokodil sind von Fressnapf. 

Whimzees sind harte, zuckerfreie, für Hamster geeignete Nageleckerlies aus Pflanzenstärke, in Igel-, Krokodil-, Stangen- oder Zahnbürstenform, eigentlich für Hunde (gibts z.B. bei Fressnapf und Futterhaus), unser Hamsterchen knabbert sehr gern dran - gut für die Zähne! 

Birkenscheiben, Apfelblätter, Birken-, Apfel-, Bambus-, Haselnuss-Knabberhölzer, Flachs, Sorghum, Wiesenkräuterernte und viele andere natürliche Leckereien zum "selber ernten" für den Hamster haben wir vom Futterparadies online bestellt und in die Einstreu am Rand gesteckt. 
Vom Futterparadies haben wir auch unser sehr hochwertiges Hamsterfutter. Aber auch z.B. Mixerama und Rodipet bieten gutes Futter.

Zu guter Letzt...wir haben fast alles - von Einstreu bis Leckerlies und Futter vor Gebrauch 3 Tage eingefroren, so beugt man Milben- oder Lebensmittelmottenbefall vor!



Weitere Beispiele folgen...

Wo bekomme ich gutes Zubehör her?

Vorab sei gesagt, das wir nicht alle Produkte getestet haben und somit hier keine Aussagen zur Produktqualität machen können.


Gehege:

  • Living World Green Moving Home, Eco Habitat, Kleintierwohnheim, Nagerkäfig, mittel
  • https://www.wild-aquarium.de/p/terrarium-nagarium-100x50x50-cm-5mm-glas
  • LaOla Nagarium von Rodipet: https://www.rodipet.de/shop/nagarien-auslauf/laola-nagarium/ -> Nur für ruhige Hamster
  • Glaskörper Hein: https://www.glaskoerper-hein.de/
  • https://www.zajac.de/ferplast-jerry-101-nagerheim-aus-glas-1017x519x531cm
  • https://www.aquaristikshop.com/aquaristik/aquarien-und-moebel/standard-aquarien/
  • Happy Nager Hamsterkäfig Benny -> Amazon. Gibt es in vielen Farben 
  • Niteangel Vista Hamsterkäfig mit schräger Öffnung - MDF Aspen Kleintierkäfig für syrische Zwerghamster, Degus, Mäuse oder ähnlich große Haustiere (M -103.4 x 57.7 x 58.2cm) (L - 119,6 x 57,7 x 68,3cm) https://amzn.eu/d/4Bsa8vj
  • ECOZONE Holz Terrarium mit Frontbelüftung 120x60x60 cm - Holzterrarium aus OSB Platten - Terrarien für exotische Tiere wie Schlangen, Reptilien & Amphibien https://amzn.eu/d/cX4BP9O
  • https://www.hornbach.de/p/vollglas-aquarium-marina-120-x-40-x-50-cm/3477427/
  • https://www.aquaristikshop.com/aquaristik/Rechteckaquarium-300-Liter-120x50x50-cm/310007/?gad_source=1&gclid=CjwKCAiAjfyqBhAsEiwA-UdzJL08eXG2mALU5iDUlP447F8e5jBrXrJtPrvzIEMCofZZRoESko-adRoCdWMQAvD_BwE
  • https://www.shop-aquarienbau-kurowski.de/p/rodentarium-120x50x50-cm
  • https://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/kaefige_freigehege/skyline/1326506?zootopia_rec=true&cn=initial&si=1&pn=web_pdp&pr=container_1&strategy=51920183&rk=1-2&slot=1&pi=1326506&rri=a640300e-71cc-4e7c-b247-9fa978d74a0c

Zubehör:

  • Getzoo
  • Rodipet


Futter:

  • Futterkraemerei.com    
  • Mixerama         
  • Mr. Crumble

Hamster Beschäftigung

In der Natur muss sich ein Hamster sein Futter selbst suchen und verbringt damit einen Großteil seiner Wachphase. Logisch, dass dem ein oder anderen Hamster das tägliche All Inclusive Angebot schnell langweilig wird.
Hier möchte ich einige Anregungen geben, wie man seinen Hamster beschäftigen kann...

Für alle berufstätigen :)
Erdnüssen (am besten ungeröstet aus dem Zoofachhandel) mit Schale als besondere Beschäftigung. Hier muss der Hamster ganz schön arbeiten, bevor er an das leckere Innere heran kommt.

Leckere Futterspieße...
Einfach auf kleine verträgliche Ästchen (Haselnuss , Apfel, Birke) die tägliche Ration an Frischfutter aufspießen. Am besten klappt es mit getrockneten Ästchen .

Futterstangen
Mehl und Wasser zu einem streichbaren Brei anmischen. Verträgliche Ästchen/ Hölzer (s.o.) bestreichen und mit Kraftfutter bestreuen. Am besten halten leichtere Körner.
Trocknen lassen nicht vergessen ...

Hier die Variante noch einmal als Brettchen...

Fertiger Futterstab

Der Futterball
Diese Bälle gibt es sowohl in der Dekoabteilung, als auch im Zoofachgeschäft (Kleintiere und Katzen).
Sie können toll befüllt werden oder man steckt Frischfutter in die Löcher.

In die Mulde kommt etwas Leckeres. Die Leckerei wird verdeckt und der Hamster muss mit der Nase  das Futter befreien.

Kräutertopf
Bitte nur im Freilauf verwenden, damit man nicht zufällig ungewollte Hausbewohner in das Hamsterheim mitbringt und natürlich bitte nur Bioqualität :)
Aber so ein Topf übt eine magische Anziehungskraft auf den Hamster aus. Ist der Hamster fertig,  befindet sich allerdings weder Pflanze noch Erde im Topf. Also nichts für Ordnungsliebende.

Pflege des Geheges

Hamster markieren mit Ihren Flanken ihr Revier. Aus diesem Grund sollte man ein Gehege nie komplett reinigen. In den meißten Fällen ist dies auch gar nicht nötig, denn Hamster suchen sich in der Regel eine Toilettenecke aus. In diese Ecke kann man dann eine Eckschale aufstellen, deren Einstreu man dann regelmäßig reinigen kann. Hier empfehlen wir nicht die im Handel angebotenen Ecktoiletten. Diese haben schwer zu reinigende Ecken. Besser eignen sich ca. 15 x 15 cm große eckige Glasschalen (Ikea + 365 Vorratsbehälter 750 ml für 2,49 EUR). Diese verfügen über runde Ecken und lassen sich problemlos reinigen. Als Inhalt haben wir und nach mehreren Versuchen mit den unterschiedlichsten Einsteuarten für Quarzsand entschieden (rundkörnig!). Dieser lässt sich problemlos entfernen und riecht auch nicht so stark.
Zusätzlich zur Toilettenreinigung sollte täglich der Wassernapf gereinigt werden und mit neuem Wasser befüllt werden. Bitte keine Trinkflaschen verwenden! Diese sind schlecht zu reinigen und werden schnell unhygienisch. Der Wassernapf sollte flach genug sein, damit der Hamster nicht in diesem ertrinken kann und umkippsicher.
Nicht gefressene frische Essensreste sollten täglich entfernt werden, damit diese nicht schimmeln.

Zu Tisch bitte...

Was fressen Hamster? Hamster ernähren sich in der Natur hauptsächlich von Gräsern und Sämerei, aber auch Insekten stehen auf ihrem Speiseplan. Daher benötigen Hamster eine sehr abwechlungsreiche Kost bei der auch tierische Eiweiße enthalten sein müssen.
Meiden sollte man sehr zuckerhaltige Lebensmittel wie Obst, da Hamster zu Diabetes neigen. Ab und zu mal ein kleines Stück Blaubeere, Traube oder Apfel ist in Ordnung. Aber von einer täglichen Gabe sollte man absehen.


Frisches Futter

Unsere Hamster bekommen neben ihrem Kraftfutter auch täglich frisches Gemüse und Kräuter. Hier eine kleine Liste der Sorten. die unsere Hamster gerne mögen:

  • Paprika manchmal
  • Möhre
  • Fenchel
  • Pastinake
  • Zucchini (mag nicht jeder)
  • Gurke
  • Kürbis
  • Möhrengrün
  • Kohlrabiblätter
  • Golliwog
  • Fenchelgrün
  • Petersilie
  • Dill
  • Basilikum
  • Zitronenmelisse
  • Gras (langsam dran gewöhnen)
  • Löwenzahn (wenig)
  • Gänseblümchen (wenig)
  • Keimlinge z.B. Mungobohnen, Quinoa, Alfalfa


Einmal pro Woche

  • Äpfel
  • Traube
  • Blaubeere
  • Erdbeere
  • Himbeere


NICHT Füttern:

  • Aloe Vera
  • Bärlauch
  • Alle Lauch und Zwiebelarten
  • Knoblauch
  • Butterblume
  • Efeu
  • Eibe
  • Holunder
  • Kartoffelkraut
  • Tomatengrün und Pflanze
  • Kohl
  • Klee
  • Löwenzahnblume und ihren Stängel
  • Maiglöckchen
  • Nadelhölzer
  • Osterglocke
  • Schneeglöckchen
  • Tulpe


Salzleckstein: Hamster benötigen keine Salzlecksteine. Diese machen im Zweifel den Hamster krank!

Kraftfutter , die Abwechslung machts

Beim Kraftfutter scheiden sich ganz klar die Geister. Von wenigen Cents teures Futter bis zu hochpreisigem Premiumfutter wird alles angeboten. Aber was für ein Futter sollte man nun wählen?
Oder kann man auch selber Futter mischen?

Die Antwort ist einfach. Man kann Futter selber mischen oder aber eines im Handel erwerben. 
 

Wir nennen hier absichtlich keine Markennamen, sondern versuchen hier Hinweise an die Hand zu geben, mit denen jeder selber erkennt, ob das Futter qualitativ gut ist, oder nicht. 

Wichtig ist, dass das Futter keinen Zucker (Früchte, Honig, Melasse etc.) enthält. Das Futter muss nicht unbedingt tierisches Eiweiß enthalten, wenn es durch die Gabe von Quark, Naturjoghurt oder gekochtem Eiweiß (nicht Eigelb) ersetzt wird (natürlich ohne Zusätze und je nach Alter des Tieres angepasste Mengen). 
Viele Hamsterfutter enthalten aber bereits getrocknete Insekten (Mehlwürmer, Heuschrecken, Gamarus etc.) als Eiweißquelle.
Wichtig für eine gesunde Fütterung ist auch auf die Abwechslung und Vielfalt zu achten. Verschiedene Samen- und Getreidearten (wenig Weizen), Kräuter und getrocknetes Gemüse sowie wenig Ölsaaten, wenig Nüsse und wenige Kerne sollten enthalten sein.


Von Knabberstangen (Honig) oder Joghurtdrops sollte man absehen. Diese überaus bunten und hübsch angerichteten Leckereien sehen zwar schön aus, sind aber weder natürlich , noch artgerecht. Sie führen häufig zu Verklebungen der Backentaschen oder gar zu Karies.

Milkas Rezept

  • 100 g Getreide (Hafer,  Roggen, Buchweizen, Grüner Hafer, Armaranth, Gerste)
  • 50 g Kleinsämerei (Leinsaat, Chia, Hirse,Sesam, Mohn, Mariendistel, Bockshornklee, Grassamen
  • 50 g Mehrkornflocken (Haferflocken, Roggenflocken, Gerstenflocken)
  • 50 g getrocknetes Gemüse (Rote Beete, Möhre, Zucchini, Pastinake, Erbse)
  • 40 g Insekten
  • 50 g Kräuter und Blüten (Brennessel, Brombeerblätter, Dill, Gänseblümchen, Kamille, Kornblume, Löwenzahn, Melisse, Petersilie, Pfefferminze, Basilikum, Petersilie, Zitronenmelisse, Ringelblume, Sonnenblumenblüten, Rosenblüten, Spitz- und Breitwegerich, Löwenzahnblätter)
  • 25 g Nüsse und Kerne (Sonnenblumenkerne, Haselnüsse, Erdnüsse, Walnüsse, Kürbiskerne


Bitte keine gesalzenen oder geschwefelten Zutaten verwenden.

Woher bekomme ich die Zutaten?

Getreide und Sämerei erhält man z.B. bei Raiffeisen, Reformmärkten, Supermärkten und Drogerien.
Getrocknetes Gemüse gibt es z.B. in einigen Zooläden in der Selbstbedienungstheke oder abgepackt. Bei den abgepackten Mischungen bitte genau die Inhalte prüfen. Oft wird getrocknetes Obst oder Lauch mit hineingemischt.
Kräuter: Man erhält sie z.B. in Zooläden oder beim Supermarkt (getrocknete Petersilie oder Basilikum). Wir bauen es aber auch selber im Topf an und ernten und trocknen es dann für den Winter.
Blüten: Diese kann man im Zoofachladen erwerben oder in der Apotheke. Auch Onlinehändler führen viele Produkte. Einfach mal stöbern, wo es am günstigsten ist.
Nüsse und Kerne gibt es im Supermarkt und Zoofachläden (Erdnüsse sollten nicht geröstet sein und sind daher besser im Zoofachmarkt zu bekommen).

Insekten: Getrocknete Insekten erhält man im Zoofachladen, aber auch in Baumärkten (Teichbedarf oder Vogelfutter).

Oh Schreck-die Milben müssen weg!

Eben noch schnell dem Hamster ein leckeres Menü zaubern... aber halt, was ist denn das? Kleine braune Tierchen klettern fröhlich über Hamsters Körnerfutter. Was ist es und wo kommen die Tiere her? Wie wird man Sie wieder los und sind sie gefährlich?

Bei den kleinen Krabbeltieren handelt es sich meist um Milben. Genauere Auskunft kann man von seinem Tierarzt erhalten, indem man ein paar der Krabbler mit einem Tesafilmstreifen einfängt.

Ein weiteres Indiz, um welche Art von Krabbeltier es sich handelt erhält man, indem man den geliebten Hamster auf ein weißes Küchentuch setzt und ihn mit einem Läusekamm bürstet. Findet man Tiere auf dem Hamster? Dann sollte man dem Hamster ein entsprechendes Spoton Präparat auftragen. Hier gibt es z.B. das Produkt von Beaphar "Anti Parasit". Geeignete Mittel empfiehlt gerne der Tierarzt.

Zusätzlich sollte man, egal um welche Milbenart es sich handelt, das Gehege gründlich reinigen.
Hierzu muss die gesamte Einstreu entfernt werden.
Häuser, Röhren, Laufräder etc. sollte man abwaschen und danach für mindestens 3 Tage im Gefrierschrank lagern oder ausbacken.
Das Gehege gut aussaugen und abwaschen. Danach kann man entsprechende Milbensprays auftragen. Wer keine Chemie einsetzten möchte, kann auch ein Kieselgurspray verwenden.
Den Hamster quartiert man am besten für eine 2,5 wöchige Quarantäne in einem Aquarium aus Glas oder Glasterrarium aus. Küchencrepe als Bodenbelag eignet sich besonders, denn da sieht man Milben besonders gut. Das  Gehege sollte nach 14 Tagen erneut gereinigt und behandelt werden, da nach 14 Tagen die Larven aus den Eiern schlüpfen.
Eine weitere Möglichkeit ist ein Insektenfogger z.B. von Trixi.
Beachten muss man hier, dass sich keine Lebewesen und Futtermittel in dem Raum aufhalten dürfen!
Wir waschen nach dem Einsatz alles gründlich ab, um giftige Rückstände zu entfernen.

Auch dampfreinigen ist eine Möglichkeit, Milben den Gar aus zu machen.

Aber wie kommen denn Milben ins Gehege?
Viele Milben werden mit Futtermitteln oder Heu eingeschleppt.
Auch Einrichtungsgegenstände aus der freien Natur können leider Souvenirs beinhalten.

TIPP: 
1.Grundsätzlich  alle Futtermittel nach dem Erwerb für mindestens 3 Tage einfrieren, bevor sie gelagert und verfüttert werden.
2. Für das Futter luftdicht verschlossene Gefäße auswählen, um eine Ausbreitung zu verhindern.
3. Hölzer/ Knabberstangen einfrieren, bevor damit das Gehege dekoriert wird.
4. Nutze nur Einstreu gesicherter Herkunft (Verpackt aus dem Zoofachladen und lagere sie nicht im Garten oder bei anderen Tieren (Hasenstall z.B.). Heu ebenfalls einfrieren.
5. Urlaubspfleglinge oder neue Mitbewohner getrennt vom Hamster beherbergen und ebenfalls erst einmal in Quarantäne setzten und auf einen entsprechenden Befall untersuchen. 

Hamster und Kinder?

Wir waren neulich mit unseren Kindern in einer großen Zoohandlung und natürlich führte uns unser Weg zu den Hamstern. Die Kinder beobachteten gerade einen Zwerghamster, der sich genüsslich nach dem Aufwachen streckte, als sich eine fremde Frau neben uns stellte und uns mit wissender Stimme informierte, dass wir hier gar nicht weiter schauen müssten. Hamster wären keine Haustiere für Kinder!

Ja? Ist das wirklich so?

Sicherlich werden Hamster erst aktiv, wenn Kinder gewöhnlich bald ins Bett gehen müssen und klein sind Hamster auch, was vielleicht ein etwas grobmotorisches Kind wohl eher überfordert.

ABER.... seien wir mal ehrlich. Wer hat seine Kindheit schon ausschließlich mit seinem Hamster, Kaninchen oder Meerschweinchen verbracht? Vormittags sind Kinder im Kindergarten oder der Schule, danach müssen oft erst die Hausaufgaben erledigt werden, es geht zu einer nachmittäglichen Veranstaltung wie z.B. Fußball oder die Kinder haben sich schlicht zum Spielen verabredet. Für ein tagaktives Tier sicherlich kein schöner Umstand und in den meisten Kinderzimmern leider ein alltägliches Bild.

Ein Hamster verschläft diese Zeit und erwacht pünktlich nach dem Abendbrot, wenn die Kinder auch Zeit haben, sich mit ihrem Haustier zu beschäftigen. 
Und prinzipiell sehen wir hier nicht die Kinder, sondern ihre Eltern in der Verantwortung.
Ein Tier sollte niemals ohne die Hilfe der Eltern Kindern zur Pflege überlassen werden als eine Art lebendes Spielzeug.

 Auch das Handling mit einem Hamster muss nicht unbedingt nichts für ein Kind sein. Meine Kinder sind mit Tieren aufgewachsen und haben früh gelernt respektvoll und vorsichtig mit Tieren umzugehen.

Für uns ist wichtig, dass Kinder gut auf das Haustier vorbereitet sind. Das sie von Anfang an wissen, dass ein Hamster abends aktiv ist und man ihn auch tagsüber nicht stören darf.
Das ein Hamster agil ist und nicht stundenlang auf dem Schoss sitzen bleibt und das ein Hamster sehr vorsichtig gestreichelt werden muss.

Unsere Kinder sind 6 und 8 Jahre alt und lieben unsere Hamster. Uns ist von Anfang an aber klar gewesen, dass wir die "Hauptkümmerer" sind, die trotz alledem die Hamster säubern, füttern und wir unseren Kindern helfen müssen mit ihnen umzugehen.

Ist dieses Verständnis gegeben, spricht nichts gegen einen Hamster als Kinder- und Elternhaustier.

Neues Zuhause

Sie haben sich entschlossen einen Littefoot - Hamster zu adoptieren?

Wir freuen uns :) Bevor eines unserer Hamsterkinder jedoch ein neues Zuhause bekommt, führen wir stets ein persönliches Gespräch mit den zukünftigen Hamstereltern, um sicher zu gehen, dass unsere Hamsterkinder auch in ein schönes Zuhause ziehen und sich ihre neuen Pflegeeltern mit ihrer Pflege auskennen. 

Gerne reservieren wir dann nach diesem Gespräch das kleine Hamsterkind. Dazu ist die Schutzgebühr an uns zu überweisen. Zudem benötigen wir euren Namen, Anschrift, Geburtsdatum und Telefonnummer.  Unsere Babys dürfen mit 6 Wochen ausziehen. 

Eine Reservierung ist verbindlich. Bei einem Rücktritt wird die Gebühr von uns als Bearbeitungsgebühr und Aufwandsentschädigung einbehalten.

Die Gebühr für eines unserer Babys beträgt 35,00 EUR. 
Warum und ist dies verhandelbar? 
Wir möchten, dass unsere Tiere ein gutes Zuhause bekommen. Wer nicht bereit ist eine Gebühr in dieser Höhe aufzubringen, zögert möglicherweise auch dann, wenn eigentlich ein Tierarzt benötigt wird oder neues Zubehör / Futter angeschafft werden muss. 

Zum Transport wird eine  Transportbox benötigt, die die neuen Pflegeeltern im Fachhandel besorgen. Wichtig ist, dass diese Box nicht zu klein (Gr. 30 x 21 x 23  ) und ausbruchssicher ist (nicht aus Pappe oder mit losem Deckel). Bei kälteren Temperaturen bringen Sie bitte noch eine Decke mit, in die die Box für den Weg ins Auto eingeschlagen wird.

Am Tag der Abholung bekommt das kleine Hamsterkind dann auch ein kleines Startpaket mit . Es beinhaltet etwas heimisches Streu, dass nach seiner Familie riecht, etwas gewohntes Futter und einige Unterlagen . 

Ein Transport per Tierspedition ist möglich. Wir arbeiten hier gerne mit Ilonex / night-day zusammen.

Nachgefragt

Wo werden die Babys gehalten?

Ein paar Tage vor der Geburt zieht Mama Hamster in ein speziell eingerichtetes Geburtsgehege ein. Dieses ist nicht so hoch eingestreut, hat ein besonders großes Häuschen mit viel Platz und eine gute Belüftung. Das Gehege hat wenig Einrichtung zu Beginn, damit keines der anfangs blinden Babys sich verirren oder abstürzen kann. Die Babys leben die ersten Wochen dort mit ihrer Mama zusammen. Nach und nach wird das Gehege dann um Klettergelegenheiten, Röhren etc ergänzt.
Nach 4 Wochen werden die Jungs von den Damen getrennt. Die Mädchen ziehen mit Mutti zurück in Mamis Gehege. Sie bleiben noch eine Zeit bei Mama. Die Jungs bilden eine Junggesellen WG :) Die Gehege stehen bei uns im Wohnzimmer und im Büro, damit die Babys an alle Gerüche und Geräusche gewöhnt werden und sie viel Kontakt zu Menschen bekommen. 



Was bekommen die Hamster zu fressen?

Unsere Hamster erhalten täglich frisches Futter und Kraftfutter. Das Kraftfutter mischen wir selber, damit wir die Herkunft der Zutaten kontrollieren können und den Inhalt auch dem Bedarf unserer Tiere anpassen können. Das Gemüse wird sehr abwechslungsreich gefüttert: s. hierzu das Kapitel mit der Futterliste: Möhrengrün, Kohlrabiblätter, Paprika, Zucchini, Möhre, Pastinake, Fenchel, Golliwog, Kräuter, Keimlinge gehören zum Speiseplan. Wir möchten, dass unsere Babys alles bereits gekostet haben, wenn Sie ausziehen. Junghamster haben einen erhöhten Eiweissbedarf, den wir mit getrockneten Insekten, Hähnchenberei und Quark abdecken.


An wen wird ein Tier vermittelt?

Die Haltungsbedingungen können wir nach der Abgabe nicht kontrollieren. Aus diesem Grund verlassen wir uns auf unsere Menschenkenntnis und bestehen  auf ein ausführliches Gespräch vor der Abnahme eines unserer Tiere. Wir stellen in diesem Gespräch auch diverse Fragen. Dies tun wir, um uns ein genaues Bild über den Wissenstand eines Interessenten zu machen. Es ist nicht schlimm, nicht alles über Hamster zu wissen, jedoch erwarten wir schon, dass ein gewisses Grundwissen vorhanden ist. Dies stellen wir ja bereits auf dieser Homepage zur Verfügung.
Wir beraten gerne sehr gewissenhaft und umfassend, damit es später auch keine Überraschungen gibt und stehen auch nach der Übernahme gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Dafür nehmen wir uns auch Zeit.

Gibt es Abgabebedingungen?

Zum Einen sei gesagt, dass wir es traurig und skurril finden, dass Abgabebedingungen formuliert werden müssen. Wer sich mit dem Thema Hamster beschäftigt hat, der benötigt keine konkret formulierten Bedingungen. Aus diesem Grund haben wir hier auch keine eingestellt. Es ist nämlich sehr einfach :)
Unsere Bedingung ist es, dass man sich mit dem Tier Hamster auseinander gesetzt hat und verstanden hat, das dies zwar kleine Tiere sind, sie aber einen enormen Platzbedarf haben. Uns ist auch wichtig, dass unsere Tiere nicht als Spielzeugersatz gesehen werden, sondern als kleine Persönlichkeiten mit Würde und Rechten.

Wir erwarten nichts geringeres als eine artgerechte Haltung, Liebe und Verantwortungsbewusstsein zum Tier.

Bei uns entscheidet der Bauch. Wir müssen den Eindruck gewinnen, dass Ihnen ein Tier wichtig ist und sie es als Teil Ihres Lebens verstehen und bemüht sind, auch alles dafür zu tun, dass es so einem Tier auch gut geht.

Kann ich das Tier zurück geben?

Wer einen Hamster aufnimmt trägt auch bis zu seinem Tod die Verantwortung für das Tier. Ob die Bereitschaft, dies zu tun, vorhanden ist, erfragen wir bereits vor der Abgabe.
Bitte machen Sie sich im Vorfeld Gedanken, wer den Hamster betreut, wenn Sie in den Urlaub fahren oder erkranken.
Wir sind kein Großzüchter, der jede Menge Kapazitäten hat, Tiere unter zu bringen. Unsere Tiere wohnen mit uns in unserem Haus und jedes Tier hat ein großes Terrarium. Wir haben nicht die Kapazität einen Rücknahmeservice anzubieten. Noch dazu können natürlich auch Krankheiten von fremden Hamstern auf unsere Tiere übertragen werden. Dies möchten wir nicht. Aus diesem Grund bieten wir diese Möglichkeit der Rückgabe pauschal nicht an. Wir sind aber gerne bei der Vermittlung behilflich oder leisten individuelle Hilfe.

Wie kann ich ein Hamsterkind reservieren?

Eine Reservierung ist erst ab einem Alter von 4 Wochen möglich.
Um ein Hamsterkind zu reservieren, benötigen wir den vollständigen Namen,  Telefonnummer und  die gesamte Schutzgebühr muss an uns überwiesen werden.
Ist euer Hamsterkind für Euch reserviert, ist es Euch fest versprochen. Da wir allen anderen Interessenten absagen, wird die Gebühr auch bei nachträglichem Rücktritt einbehalten.
Damit Euer Hamsterkind bei Euch einziehen kann, vereinbaren wir bereits bei der Reservierung einen Auszugstermin. Zu diesem Termin nehmen wir uns Zeit für Euch, um alle Eure Fragen zu beantworten.
Falls Ihr verhindert seid oder Euch verspätet, sagt uns bitte rechtzeitig Bescheid.
Vor dem Auszug muss uns ein Bild des fertig eingerichteten Geheges mit einem Zollstock davor vorgelegt werden.
In provisorische Kisten vermitteln wir nicht 😉
Leider müssen wir bei einer mehrfachen Verschiebung eine Verpflegungspauschale von 3 Euro p.d. veranschlagen. 

Wie oft bekommen die Weibchen Babys?

Unsere Tiere sind Familienmitglieder und wir möchten Sie lange gesund erhalten. Aus diesem Grund bekommen unsere Weibchen ihre ersten Würfe nicht vor dem 5. Monat und nach Absetzten der Babys erhalten unsere Weibchen ausreichend Zeit, damit sie sich ganz regenerieren können. Ein Weibchen bekommt auch maximal 2 Würfe.

Wird die Herkunft der Eltern überprüft und sind die Eltern blutsfremd?

Ja! Alle Tiere haben einen Stammbaum. Der Inzuchtkoeffizient wird von uns immer ermittelt und angegeben.
Wir betreiben in den Dilute Linien geringgradige Linienzucht.

Wie groß ist die Zucht?

Klein :) Und wir möchten auch klein bleiben, weil uns wichtig ist, unsere Tiere gut zu kennen und wir auch die Zeit haben, uns mit unseren Tieren individuell zu beschäftigen.
Wir haben momentan 9 Holzterrarien, die wir nutzten. Darüber hinaus besitzen wir noch zwei kleinere Glasterrarien z.b. um ein krankes Jungtier trennen zu können oder vorübergehend ein Tier unterbringen zu können.


Was verdient man beim Züchten?

Nichts..! Ganz ehrlich, wer Geld verdienen möchte, der sollte nicht gerade Hamster züchten, die mit einem Verkaufsbetrag von 35 EUR doch eher zu den preiswerten Heimtierarten zählen.
Terrarien, Futter, Zubehör, Einstreu, Tierarzt, Anschaffung der Elterntiere.... das alles übersteigt diese Kosten bei weitem.

Warum züchtet Ihr dann?

Hand aufs Herz, natürlich sind Hamsterbabys absolute Herzensbrecher und natürlich ist ein Grund fürs Züchten, dass wir Hamster einfach sehr mögen. Sie sind zahm, sauber und zuckersüß :)
Aber natürlich darf trotz dieser Empfindungen und Liebe zum Hamster dies nicht der entscheidende Grund sein.
Aber wäre es nicht toll, wenn Hamster gesünder werden würden und nicht mehr so kurzlebig wären?
Wäre es nicht toll, wenn es eine Alternative zum Zoofachhandel gäbe, bei der die Tiere definitiv nur Ware sind?
Und wäre es nicht toll, wenn es eine Alternative zu unwissenden Leuten gäbe, die "nur einmal Hamsterbabys" haben wollten? Diese Tiere werden oft in kleine Plastikboxen gesteckt, weil sich die kleinen Racker nach ein paar Wochen ganz überraschend nicht mehr vertragen haben und oft auch recht "billig" ernährt.
Ich hatte beides schon und kann sagen, dass ich beides nicht empfehlen kann. Die Hamster aus der Zoohandlung waren oft krank oder sehr scheu. Sie versteckten sich bei jedem Geräusch oder schrien mich sogar voller Angst an, wenn ich ihnen zu nahe kam.
Ich denke, so stellt sich niemand sein Haustier vor! Hier gibt es auch noch ein tolles Video zum Nachdenken zum Thema Zoofschgeschäft: https://youtu.be/QMas4oPoWS8

Ich möchte gerne einen Hamster bei jemanden erwerben, der das Tier gut und artgerecht aufgezogen hat. Der das Tier kennt und mich gut beraten kann. Immerhin ist Google ja ein wahrer Mythenjungel, gerade im Bereich der Hamsterhaltung.

Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, selber so eine Anlaufstelle zu werden.

Kann ich mehrere Hamster halten?

Klar :) Aber bitte nicht zusammen in einem Gehege.
Hamster markieren in der freien Natur ihr Revier mit ihren Flankendrüsen. Andere Hamster "lesen" diese Markierungen und können anhand dieser auch abschätzen, ob der Revierinhaber ebenbürtig , unterlegen oder überlegen ist. Bei einer Überlegenheit, wird das Revier automatisch gemieden. Kämpfe finden statt, um ein Revier eines anderen Tieres zu erobern. Das rangniedrigere Tier muss das Revier verlassen. In der Heimtierhaltung hat ein rangniedrigeres Tier aber diese Möglichkeit nicht. Die Tiere würden sich schwer verletzten oder sogar tot beißen. Aus diesem Grund bitte nie.. nie.. niemals zwei Hamster zusammen in ein Gehege sperren.
Auch nicht Weibchen und Männchen! Das weibliche Tier ist alle 4 Tage paarungsbereit. Nur dann duldet es das Männchen in seinem Revier. In der freien Natur würde das Männchen dies anhand des Geruchs erkennen und auch nur dann das Revier des Weibchens betreten. In der anderen Zeit wehrt das Weibchen das Männchen vehement ab.

Was kostet die Hamsterhaltung?

Mehr als die meisten denken :)
Ein neues Terrarium aus Holz fängt bei einem Preis von mind. ca. 110 EUR (100x60 cm) an . Diese Terrarien müssen jedoch noch lackiert werden. Wir verwenden hierfür Epoxidharz (Preis ca. 20 EUR). Der Preis liegt also für ein fertiges Terrarium bei knapp ab 130 EUR (bis open end:) .
Hinzu kommt die Ausstattung/ Interieur mit knapp  120- 200 EUR (Haus ca. 30 EUR, Laufrad 15-50 EUR, 3 Näpfe 15 EUR, Sandschale ab 10 EUR, Korkröhre ab 10 EUR, Toilette 10 EUR, Einstreu und Sand ca. 15 EUR, Leitern ca. 10 EUR).
Die monatlichen Haltungskosten variieren. Je nachdem, ob Sie in der Sommersaison Frischfutter selber im Garten anbauen/ sammeln können oder Gemüse erwerben müssen.
im Schnitt sollten Sie aber mit ca. 25 EUR rechnen (Kraftfutter, Gemüse, Kräuter, Sprossen, Toilettensand).

Kann ich mit einem Littlefoot-Hamster züchten?

Eine pauschale Zuchterlaubnis erteilen wir nicht ! Aus diesem Grund geben wir auch die Ahnentafel nicht einfach jedem Hamster mit. Wir möchten damit verhindern, dass jeder einfach mal so ohne Vorkenntnisse mit unseren Hamstern weiter züchtet. Auf Wunsch stellen  wir gerne die Ahnentafel aus.

Allerdings ist uns der Zuchtwunsch im Vorfeld anzukündigen, da die Erstellung etwas Zeit benötigt.
Wir freuen uns über Zuchtinteressierte und tauschen uns auch gerne fachlich aus . Allerdings erwarten wir entsprechende Vorkenntnisse in der Haltung und Zucht, sowie ein entsprechendes Verantwortungsgefühl für die Zuchttiere und Passion für den Hamster.
Wir züchten selbst mit viel Liebe und Herz. Wir beschäftigen uns intensiv mit unseren Tieren und jedes unserer Tiere hat genügend Platz und ein artgerecht eingerichtetes Gehege.
Wir erwarten, dass auch die Babys nicht in Ikeaboxen gelagert werden und sich Zuchtinteressierte darüber klar sind, dass die Zucht aus Passion geschieht und nicht Profit im Vordergrund steht.
Zudem selektieren wir unsere Zuchttiere mit Bedacht und züchten ausschließlich blutsfremd.
Auch hier erwarten wir, dass sich Zuchtinteressierte Gedanken machen (Zucht nur mit gesunden, charakterstarken und blutsfremden Tieren).


Sind die Babys bereits handzahm?

Bitte schaut Euch dazu das Video vom A-Wurf an und macht Euch Euer eigenes Bild. Eine Garantie, dass dies so bleibt und das die Babys auch im neuen Zuhause gleich auf Tuchfühlung mit Euch gehen, können wir nicht geben. Wir versprechen aber, dass wir sie bestmöglich auf das Leben mit Euch vorbereiten.